Programm 2024
Samstag, 17. Februar 2024, 9.30 bis 11.30 Uhr
Kulturzentrum Dröschi, Käsereistrasse, Kaltbrunn
Was ist dran am Trendfood?
Ich zeige dir wie du einfach und unkompliziert eine gesunde, vollwertige und ausgewogene Ernährung im Alltag integrierst – kindgerecht und mit wenig Aufwand! Es bleibt Zeit und Raum für Rezeptideen und Fragen.
Ernährungstherapeutin und Yogainstruktorin
Donnerstag, 7. März 2024, 19 Uhr
Kulturzentrum Dröschi, Käsereistrasse, Kaltbrunn
Schüssler Salze
Wer kennt sie nicht, die bekannten Schüssler Salze.
Schüssler-Mineralstoffe bieten eine geeignete Therapieform zur wertvollen Unterstützung in
den verschiedensten Anwendungsbereichen sowohl im körperlichen wie auch im psychischen
Bereich. An unserem Vortrag geht es um den Therapiehintergrund und die Funktionsweise der
Biochemie, die Anwendung und Dosierung sowie allgemein über die Mineralsalze nach
Dr. Schüssler.
Referent: Beat Flükiger
Dipl. Drogist HF, Geschäftsführer und Inhaber Drogerie Flükiger Hinwil
________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Samstag, 27. April 2024, 9.30 bis 11.30 Uhr
Gemeindehaus Benken, Dachstock, Dorfstrasse 6
Die lieben Geschwister –
Zwischen Einheit
und Rivalität
Mal lieben sie sich über alles – mal streiten sie bis sich die
Balken biegen. Geschwister werden wohl nie in Harmonie
leben. Was aber steckt hinter dem Streit? Welche Rolle
spielen die Eltern in diesen Streitmomenten?
Diesen und anderen Fragen werden wir
im Rahmen dieses Inputs mit Gesprächsrunde
nachgehen.
Referentin: Jeanette Papadopoulos
Dipl. Erziehungscoach – Giftzwergli / www.giftzwergli.ch
________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Samstag, 7. Sept. 2024, 9.30 bis 12.30 Uhr
Gemeindehaus Benken, Dachstock, Dorfstrasse 6
Typisch Mann –
Typisch Frau
Für mehr Verständnis in Partnerschaft und Liebe
Wie ticken Frauen?
Wie ticken Männer?
Welche Unterschiede gibt es und müssen sie immer zu Konflikten führen? In diesem
Workshop geht es um mehr Verständnis für Mann und Frau. Die Paare erfahren wie sie
Missverständnisse klären, schwierige Gespräche stoppen und wieder respektvoll aufeinander
zugehen können. Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher Workshop, in dem der Humor
nicht zu kurz kommt.
Für Paare wie auch für Einzelpersonen
Kosten: CHF 25.– pro Person
Gemeindehaus Benken, Dachstock, Dorfstrasse 6
Lernen mit AD(H)S
Kann sich Ihr Kind kaum konzentrieren? Kommt es nur langsam vorwärts,
weil es vor sich hinträumt?
Gibt es vielleicht auch regelmässig Streit oder Machtkämpfe bei den
Hausaufgaben? Für Kinder mit AD(H)S und ihre Eltern ist die Schulzeit oft nicht leicht. Häufig birgt die
Hausaufgabensituation grosses Konfliktpotential. Eltern kommen trotz hoher Erziehungskomptenz an ihre Grenzen. Was können Eltern tun, um es ihren Kindern leichter zu machen und ihnen trotz ihrer Schwierigkeiten eine erfolgreiche Schulzeit zu ermöglichen?
Im Kurs erwarten Sie konkrete und praktische
Ideen, die Sie gleich im Alltag umsetzen können. Er baut auf wissenschaftlichen Erkenntnissen auf.
Dieser Kurs richtet sich an Eltern von Primarschulkindern. Eine Diagnose (ADHS/ADS) ist
nicht notwendig.
Referentin: Nicole Müller-Rütimann
Lerncoach, Primarlehrerin
Aula Kaltbrunn, Oberstufenzentrum, Schulweg 1
So ein Fest!
«Eichhörnchen, Bär, Igel und Hase sind sich einig: Ein Fest soll gefeiert
werden – ein schönes Fest! Mit grosser Vorfreude machen sie sich an die
Vorbereitungen. Doch die vier Freunde sind auch verschieden – sehr sogar! Das Eichhörnchen
weiss ganz genau, was es alles für ein gelungenes Fest braucht und packt tüchtig an.
Der Igel macht sich mit geduldiger Sorgfalt an die Dekoration. Der Hase findet es wichtig das
Tanzen zu üben und der Bär muss zuerst ein Bad nehmen. Das ordnungsliebende Eichhörnchen hat alle Hände voll zu tun. Wird alles rechtzeitig fertig und das Fest so schön, wie erhofft?
Mit viel Freude, Witz und spielerischer Leichtigkeit führen Nicole Langenegger und Kathrin
Tchenar die Geschichte der vier Freunde über alle Stolpersteine, Höhenflüge und Weggabelungen bis hin zum überraschenden Ende.»
Darbietung für Kinder ab 4 Jahren und Erwachsene
Kosten: CHF 5.– pro Person
PhiloThea Figurentheater
Nicole Langenegger und Kathrin Tchenar
Aula Kaltbrunn, Oberstufenzentrum, Schulweg 1
MFM – Mädchen-Projekt®
Mädchen Workshop: Die Zyklus-Show
Spielerisch erleben die Mädchen wie ein Kind entsteht, schlüpfen in die Rolle der verschiedenen
Hormone und entschlüsseln als Detektivinnen die Geheimcodes des eigenen Körpers. So verstehen
sie, was die Veränderungen in der Pubertät auslöst und warum die Eizelle den Sprung ins grosse Abenteuer
wagt. Die Mädchen sehen, welchen Luxus der Körper in Erwartung eines besonderen Gastes
alles bereitstellt und können nachvollziehen, wie es zu ihrer (ersten) Blutung kommt.
Das ausführliche Besprechen der Menstruation bereitet die Mädchen auf ihre monatliche
Blutung vor, schenkt Vertrauen und weckt Stolz.
Inklusive Elternvortrag «Wenn Mädchen Frauen
werden» am Freitag, 22. November um 19.30
bis 21.30 Uhr.
Kosten Workshop: CHF 120.– pro Mädchen
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt
zum Anmeldeformular
Referentin: Nadia Burkhart-Comini
Kursleiterin MFM Projek